Colette im Porträt
Shownotes
Hier findet ihr die Infos zu unserem Kanal, die Social Media Links sowie die Quellen zur aktuellen Folge:
Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gern eine E-Mail an autorinnenpodcast@gmx.de
Folgt uns auf … Instagram: https://www.instagram.com/autorinnen_im_portraet/
Facebook: https://www.facebook.com/AutorinnenPodcast
Intro/Outo: GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Recherche:
Zum Schauen:
Film: "Colette", 2018. Mit: Keira Knightley (Colette), Dominic West (Willy). Regie & Drehbuch: Wash Westmoreland. Verfügbar auf DVD oder bei den gängigen Streaming-Anbietern (kostenpflichtig).
Doku: Frei und sinnlich wie Colette in der Corrèze https://www.arte.tv/de/videos/102564-001-A/frei-und-sinnlich-wie-colette-in-der-correze/, Sendung: Stadt, Land, Kunst, - 2021
Zum Lesen:
Colette in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, dargestellt Germaine Beaumont und André Parinaud, rowolth monographien, 1958, Rowolth Verlag, aus dem Französischen übertragen von Stefanie Naumann
Artikel von Annabelle Hirsch zum 2018 erschienenen Film "Colette" in der ZEIT: https://www.zeit.de/kultur/film/2019-01/colette-franzoesische-schriftstellerin-biografie-film-keira-knightley-10nach8 (Stand: 27.03.2022)
Buch: "Diese Freuden" von Colette. Erstveröffentlichung der Originalausgabe 1932. Originaltitel: "Ces plaisirs, qu'on nomme à la légère physiques. Le pur et l'impur." Zum Beispiel von: Suhrkamp Verlag, zweite Auflage von 2017. Übersetzt von Maria Dessauer. ISBN: 978-3-518-38654-5
Buch: Claudine à l’École, Roman, 1900 (dt. Claudine erwacht, in: Claudine, übersetzt von Lida Winiewicz, Zsolnay, Wien 1957 Buch: Claudine en Ménage, Roman, 1902 (dt. zunächst als Claudine’s Ehe, übersetzt von Georg Nördlinger, G. Grimm, Budapest 1902; dann als Renauds Weib. Ein Ehe-Roman, übersetzt von Nina Carolus, Wendt & Co., Dresden 1927; später als Claudine in der Ehe, in: Claudine, übersetzt von Lida Winiewicz, Zsolnay, Wien 1957 Buch: Claudine s’en va, Roman, 1903 ,dt. zunächst als Claudine geht. Annie's Tagebuch, übersetzt von Georg Nördlinger, G. Grimm, Budapest 1903; später als: Claudine geht, in: Claudine, übersetzt von Lida Winiewicz, Zsolnay, Wien 1957
Buch: La Vagabonde, Roman 1910 im Original unter dem Titel Renée Néré bei Albin Michel, Paris, Übersetzung von Rosa Breuer-Lucka 1927 unter dem Titel Rénée Néré, Das Schicksal einer Frau im Paul Zsolny Verlag, Wien und 1986 ebenda unter dem Titel La Vagabonde in neuer Übersetzung von Grit Zoller. Das recherchierte Werk ist eine Lizenzausgabe aus dem Hause ebersbach-simon welches in 1. Auflage 2021 unter der ISBN 978-3-86915-225-7 erschien.
Buch: Meine Lehrjahre, Roman, Rowolth Taschenbuch Verlag GmbH in Reinbeck bei Hamburg 1980, die franz. Originalausgabe erschien unter dem Titel „Mes Apprentissages“ by Société Hachette, Paris, 480- ISBN 3-499-145-952
Autorinnen im Porträt
‧Blubberlutsch
‧